Modelltest ÖIF Prüfung A1 Werte- und Orientierungswissen

Möchten Sie wissen, wie gut Sie WOW-Fragen, also Fragen zum Werte- und Orientierungswissen Österreichs auf der Prüfstufe A1 beantworten können? Hierzu noch ein paar nützliche Informationen, bevor Sie mit dem WOW-Einstufungstest A1 loslegen.

Für wen ist der Einstufungstest Werte- und Orientierungswissen A1 gut?

Wenn Sie sich gerne auf den Integrationsteil der Deutsch-Integrationsprüfung A1 vorbereiten möchten, sprich, erfahren möchten, welche Integrationsfragen während einer ÖIF-Prüfung A1 vorkommen können und wie diese zu beantworten sind, dann kann es für Sie von Interesse sein, vorab einen Probedurchlauf des Werte- und Orientierungsteils der genannten Prüfung zu absolvieren. Dort stehen für die Lernstufe A1 mögliche Prüfungsfragen zu verschiedenen integrativen sozialrelevanten Themen Österreichs.

FAQ zum Einstufungstest Werte- und Orientierungswissen A1

Der Prüfungsteil Werte- und Orientierungswissen ist als Teil von immer gleich aufgebaut, bestehend aus insgesamt 18 Prüfungsfragen. 9 davon sind Entscheidungsfragen mit jeweils zwei Antwortmöglichkeiten, richtig oder falsch bzw. ja oder nein, die anderen 9 machen Single-Choice-Fragen mit jeweils drei Antwortmöglichkeiten aus, also a, b oder c, wobei jeweils nur eine Antwort korrekt ist.

Grundsätzlich hat man für die Beantwortung aller 18 Testfragen 40 Minuten, jedoch wird diese maximale Zeitspanne in den seltensten Fällen wirklich vollständig in Anspruch genommen. Verfügen Sie über genug Deutschkenntnisse bzw. Wortschatz der deutschen Sprache, dann sollte der Beantwortung aller WOW-Fragen innerhalb eines kürzeren Zeitrahmens nichts im Wege stehen.

Beim Prüfungsteil Werte- und Orientierungswissen können insgesamt 45 Punkte erreicht werden. Die Entscheidungsfragen 1 bis 9 werden mit jeweils 2 Punkten bewertet, wonach man also in diesem ersten Subteil 18 Punkte erreichen kann. Die Single-Choice-Fragen 10 bis 18 werden mit jeweils 3 Punkten bewertet, wonach man in diesem zweiten Subteil bis zu 27 Punkten erreichen kann. Kreuzen Sie bei einer Frage mehrere Antworten gleichzeitig, ist die Antwort ungültig und wird mit 0 Punkten bewertet.

Um den Prüfungsteil Werte- und Orientierungswissen zu bestehen, müssen Sie 55,5 % der maximalen Punktezahl erreicht haben. Das bedeutet: Wird die Mindestpunktezahl von 25 Punkten nicht erreicht, ist der Prüfungsteil Werte- und Orientierungswissen – und somit die gesamte Integrationsprüfung A1 – nicht bestanden.

Modelltest Orientierungs- und Wertewissen A1

0%

Sprache und Bildung

1 / 20

Man kann auch alleine Deutsch üben. Es gibt Übungen im Internet, z.B. auf www.sprachportal.at

2 / 20

Eine Person sucht eine Arbeit. Deutsch kann der Person helfen.

3 / 20

Welche Sprache spricht man in Österreich auf dem Amt?

4 / 20

Eine Person will Bäcker werden. Die Person muss diesen Beruf bei einem Bäcker oder einer Bäckerin lernen und auch in die Schule gehen.

5 / 20

Ein Kind kommt in die Schule. Für die Schule muss man in Österreich immer bezahlen.

6 / 20

Der Staat Österreich bezahlt Schulen in Österreich.

7 / 20

Alle Mädchen und Buben in Österreich lernen in der Schule schreiben und lesen.

8 / 20

Eine Person hat schon gearbeitet. Kann diese Person jetzt noch einen neuen Beruf lernen?

9 / 20

In Österreich gibt es für Erwachsene keine Schulen

10 / 20

Wer kann an einer Universität in Österreich studieren?

11 / 20

In Österreich können nur Männer alle Berufe lernen.

12 / 20

In Österreich können Frauen und Männer alle Berufe lernen.

13 / 20

In Österreich besuchen Frauen und Männer zusammen Kurse und Schulen.

14 / 20

Wer muss in Österreich in die Schule gehen?

15 / 20

Ein Kind ist 4 Jahre alt. Darf es in den Kindergarten gehen?

16 / 20

Ein Kind will heute nicht in die Schule gehen. Es will zuhause spielen. Das Kind darf zuhause bleiben.

17 / 20

Ein Kind ist heute krank und kann nicht in die Schule gehen. Was ist richtig?

18 / 20

Im Kindergarten kann ein Kind Deutsch lernen und Freunde finden.

19 / 20

Ein Kind geht in den Kindergarten. Heute ist dieses Kind krank. Was ist richtig?

20 / 20

Ab wann müssen Kinder in die Schule gehen?

Your score is

0%

Arbeitswelt und Wirtschaft

1 / 13

Der Staat Österreich hat Geld für Schulen, Straßen und Krankenhäuser. Der Staat Österreich bekommt das Geld …

2 / 13

Der Staat Österreich bezahlt viele Schulen. Der Staat Österreich bekommt das Geld …

3 / 13

Der Staat Österreich bezahlt mit den Steuern Schulen, Straßen und Krankenhäuser.

4 / 13

Mit den Steuern zahlt der Staat Österreich Ärzte und Krankenhäuser.

5 / 13

In Österreich muss man von seinem Gehalt Steuern zahlen.

6 / 13

Meine Firma und ich zahlen von meinem Gehalt die Krankenversicherung.

7 / 13

AMS bedeutet:

8 / 13

Warum geht man zum AMS?

9 / 13

Eine Person verliert die Arbeit. Was ist richtig?

10 / 13

Eine Person kann arbeiten. Die Person möchte aber nicht arbeiten. Bekommt die Person Geld vom AMS?

11 / 13

Eine Person verliert die Arbeit und sucht eine neue Arbeit. Bekommt die Person Geld vom AMS?

12 / 13

Eine Person will ohne Bargeld bezahlen. Die Person braucht …

13 / 13

Das Gehalt bekommt man oft auf ein Bankkonto.

Your score is

0%

Gesundheit

1 / 15

Was ist richtig? Die Feuerwehr hat die Nummer …

2 / 15

Ein Kind hat starke Zahnschmerzen. Es ist Wochenende und der Zahnarzt arbeitet nicht. Können die Eltern mit dem Kind ins Krankenhaus gehen?

3 / 15

Wer krank ist, geht zuerst zum Hausarzt.

4 / 15

Beim Arzt ist Deutsch wichtig. Der Arzt muss verstehen, was eine Person will.

5 / 15

Eine Person braucht ein Rezept für ein Medikament. Die Person bekommt das Rezept …

6 / 15

Ein Bub ist krank. Er hat keine e-card. Er kann mit der e-card von seinem Vater zum Arzt gehen.

7 / 15

Was ist richtig?

8 / 15

Eine Person geht zum Arzt. Was braucht sie bei der Anmeldung?

9 / 15

Was ist die e-card?

10 / 15

Die e-card bekommt man …

11 / 15

Im Krankenhaus untersuchen nur Ärztinnen Frauen.

12 / 15

Wer kann als Arzt oder Ärztin arbeiten?

13 / 15

Im Krankenhaus arbeiten Frauen und Männer als Ärztinnen und Ärzte.

14 / 15

Mit einer Krankenversicherung …

15 / 15

Eine Person geht zu einer Ärztin. Was braucht die Person?

Your score is

0%

Wohnen und Nachbarschaft

1 / 11

Nachbarinnen und Nachbarn grüßen ist höflich.

2 / 11

Es ist 22:00 Uhr. Einige Freunde besuchen eine Person in ihrer Wohnung. Sie feiern ein Fest. Was ist richtig?

3 / 11

Eine Person hört in der Nacht laut Musik. Das stört den Nachbarn. Er ruft die Polizei. Darf er das?

4 / 11

Was ist richtig? In der Nacht zwischen 22 Uhr und 6 Uhr …

5 / 11

Was ist wichtig für das gute Zusammenleben mit den Nachbarn?

6 / 11

In der Nacht zwischen 22 Uhr und 6 Uhr darf man nicht laut sein und die Nachbarn stören.

7 / 11

Eine Person möchte in ihrer Wohnung ein Haustier haben. Darf die Person das? Was ist richtig?

8 / 11

Was steht in einer Hausordnung?

9 / 11

In jedem Haus sollen die Stiegen und der Ausgang frei sein. Es darf dort nichts stehen oder liegen. Bei einem Feuer müssen alle Personen aus dem Haus laufen können.

10 / 11

Eine Person möchte zuhause auf dem Balkon grillen. Was macht die Person?

11 / 11

In einem Wohnhaus gibt es Regeln. Jede Person kann diese Regeln im Stiegenhaus, beim Eingang oder bei der Hausverwaltung lesen.

Your score is

0%

Prinzipien des Zusammenlebens – Rechtliche Integration

1 / 8

Eine Person lebt in Österreich. Muss sie einen Meldezettel haben?

2 / 8

Was muss eine Person in Österreich haben?

3 / 8

Eine verheiratete Frau möchte arbeiten. Ihr Mann will das nicht. Darf diese Frau arbeiten?

4 / 8

Darf eine Person in Österreich nach den Regeln ihrer Religion leben?

5 / 8

In der Zeitung steht: Ein Politiker macht seine Arbeit nicht gut. Darf die Zeitung das schreiben?

6 / 8

Eine Person liest etwas in der Zeitung und es gefällt ihr nicht. Sie schreibt der Zeitung ein E-Mail und sagt das. Darf sie das?

7 / 8

Eine Person mag eine politische Partei in Österreich nicht. Darf sie das sagen?

8 / 8

Eine Person mag eine Politikerin oder einen Politiker in Österreich nicht. Darf sie das sagen?

Your score is

0%

Vielfalt des Zusammenlebens – Kulturelle Integration

1 / 8

Eine Jugendliche ist 14 Jahre alt. Ihre Eltern haben eine Religion. Die Jugendliche will eine andere Religion haben. Darf sie das?

2 / 8

Die Polizei hilft den Menschen. Auch die Polizei muss die Gesetze befolgen.

3 / 8

Müssen Kinder immer einen Religionsunterricht besuchen?

4 / 8

In Österreich gibt es viele Religionen.

5 / 8

Ein Jugendlicher ist 14 Jahre alt. Seine Eltern haben eine Religion. Der Jugendliche will keine Religion haben. Darf er das?

6 / 8

Manche Menschen in Österreich haben keine Religion.

7 / 8

In Österreich darf jeder Mensch seine Religion haben.

8 / 8

Was ist richtig?

Your score is