Deutschkurs B2/C1 für Ärzte/-innen und Mediziner/-innen in Wien
Ausländische Ärzte/-innen und Mediziner/-innen, welche in Österreich ihren Beruf ausüben möchten, müssen von der Österreichischen Ärztekammer zunächst in die offizielle österreichische Ärzteliste eingetragen werden. Voraussetzung für diesen Eintrag sind unter anderem ausreichende fachspezifische Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Der Nachweis dieser Kenntnisse erfolgt für nicht deutschsprachige Mediziner/-innen über eine Sprachprüfung der Österreichischen Ärztekammer. Die Sprachschule Aktiv bietet Deutschkurse B2/C1 für Ärzte/-innen und Mediziner/-innen in Wien an, in denen diese ihre praxisorientierten Deutschfähigkeiten trainieren und sich optimal auf die Sprachprüfung der ÖÄK vorbereiten können. Einen kostenlosen Einstufungstest können Sie auf unserer Homepage bequem von zu Hause machen. Wenn Sie noch nicht über das Niveau B2 verfügen, können Sie unsere allgemeine Deutschkurse für die Niveaus A1, A2, B1 und B2 besuchen.
Medizinischer Deutschkurs für Ärzte/-innen Kursbeschreibung und Inhalte
Unsere Deutschkurse B2/C1 sind sowohl für Ärzte/-innen, Mediziner/-innen, Nostrifizierungswerber/innen in Wien, als auch für Medizinstudent/innen geeignet, die ihre fachspezifischen Deutschfertigkeiten verbessern möchten und bereits ein B2-Niveau nach dem Europäischen Referenzrahmen besitzen. Gerade im medizinischen Bereich ist es besonders wichtig, spezifisches Fachvokabular und eine gehobene Sprache in Wort und Schrift zu beherrschen, sei es im Umgang mit Patienten, oder um eine barrierefreie Verständigung mit Kollegen/innen und Behörden zu gewährleisten. Unser medizinischer Deutschkurs ist sehr praxisbezogen. In realitätsnahen Fallbeispielen und Kommunikationssituationen perfektionieren Sie Ihren medizinisch orientierten mündlichen und schriftlichen Ausdruck.
Kursziele:
Unsere Deutschkurse B2/C1 für Ärzte/-innen und Mediziner/-innen in Wien machen Sie in allen wesentlichen Sprachkompetenzen Ihrer medizinischen Tätigkeit sattelfest. Sei es im alltäglichen Sprachgebrauch oder in schwierigen Situationen, wie beispielsweise bei Notoperationen oder Todesfällen, unser medizinischer Deutschkurs bereitet Sie auf alle möglichen Gegebenheiten Ihres Berufsalltags vor. Darüber hinaus bringt Sie der Kurs auf ein C1-Deutschniveau, dessen Nachweis für den Antritt der ÖÄK-Prüfung Pflicht ist.
Kursinhalte
– rezeptives Hör- und Leseverstehen, produktives Sprechen und Schreiben
– Anamnese, Therapiewortschatz, Arztberichte
– Beraten und Informieren von Patienten/innen
– Kommunizieren mit Kollegen/innen
– Kommunizieren mit medizinischem Personal
– Kommunizieren mit Verwaltungen, Behörden und Gesundheitseinrichtungen: Anträge, Rechtfertigungen für Beschaffungen u.s.w.
Voraussetzungen: Mindestens Niveau B2/B2+ nach dem Europäischen Referenzrahmen
Starttermine und Preise – Deutsch Prüfungsvorbereitung für Ärzte/-innen und Mediziner/-innen
Niveau: B2/C1
Kursbeginn: jeden ersten Montag im Monat
Termine: Montag bis Freitag, 08:00-11:00, 11:00-14:00, 18:00-21:00
(*ab 5 Personen: 3×60 Min. pro Tag, bei 4 Personen 2×60 Min. pro Tag)
Kursdauer: 4 Wochen
Preis: 599 €
INTENSIVKURSE - ANFANGSTERMINE | ||
---|---|---|
Juli 2023 | August 2023 | September 2023 |
03.07.2023 | 07.08.2023 | 04.09.2023 |
Oktober 2023 | November 2023 | Dezember 2023 |
02.10.2023 | 30.10.2023 | 27.11.2023 |
Januar 2024 | Februar 2024 | März 2024 |
08.01.2024 | 05.02.2024 | 04.03.2024 |
April 2024 | Mai 2024 | Juni 2024 |
02.04.2024 | 06.05.2024 | 03.06.2024 |
Juli 2024 | August 2024 | September 2024 |
01.07.2024 | 05.08.2024 | 02.09.2024 |
Oktober 2024 | November 2024 | Dezember 2024 |
30.09.2024 | 28.10.2024 | 25.11.2024 |
Vorbereitung auf die ÖÄK-Sprachprüfung Deutsch der Österreichischen Ärztekammer
Damit die Ausbildung von Ärzten/-innen und Medizinern/-innen aus nicht deutschsprachigen EU-Ländern in Österreich anerkannt, und die Nostrifizierung für Ärzten/-innen aus Drittstaaten ermöglicht werden kann, muss über die ÖÄK-Deutschprüfung ein ausreichendes Deutschniveau nachgewiesen werden.
Unsere Kursinhalte bereiten Sie optimal auf diese ÖÄK-Sprachprüfung vor, in welcher sowohl Ihre mündlichen Fertigkeiten in fiktiven Gesprächen mit Patienten/innen, Kollegen/innen und medizinischem Personal getestet, als auch Ihre schriftlichen Kompetenzen überprüft werden, beispielsweise in einem hypothetischen Schreiben an die Krankenkasse.
Wer braucht die ÖÄK-Sprachprüfung Deutsch?
Humanmediziner/innen und Fachärzte/innen, die ihre Ausbildung in einem nicht-deutschsprachigen Land abgeschlossen haben, müssen die Sprachprüfung Deutsch bei der Ärztekammer bestehen, um ausreichend Kenntnisse (C1-Sprachniveau) der deutschen Sprache nachzuweisen Diese sind Voraussetzung, um in der Ärzteliste der Ärztekammer aufgenommen werden zu können.
Inhalte der ÖÄK-Sprachprüfung Deutsch für Ärzte und Mediziner
Die ÖÄK Sprachprüfung Deutsch zielt, sowohl was ihre Themeninhalte als auch ihren Aufbau betrifft, auf ein Sprachzielniveau C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen GER ab.
Die ÖÄK Sprachprüfung Deutsch teilt sich in insgesamt drei Teilen auf, die praxisorientierte mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse abfragt.
Darunter fallen im mündlichen Prüfungsteil:
-zum einendas Patientengespräch, samt Anamnese und Therapie, in dem gelernt wird, sich einfach und verständlich auszudrücken, Patienten/innen genaue Anweisungen zu geben und ihre Fragen zu beantworten. Dabei wird auf das österreichische Gesundheitssystem, auf kulturelle Unterschiede und der medizinischen Arbeitspraxis eingegangen;
-zum anderenwerden realistische Kommunikationssituationen zwischen Patienten/innen und Ärzten/innen wie auch unter Kollegen/innen
Die mündliche Prüfung dauert zwischen 20 und 25 Minuten.
Im schriftlichen Prüfungsteil sind zu einem vorgegebenem Thema mindestens 100 Wörter zur Kommunikation mit der Krankenhausverwaltung, Behörden und mit anderen Gesundheitseinrichtungen (z.B. Rehabilitationszentren) zu verfassen. Mögliche Themen können z. B. Administration, Anträge für Anschaffungen oder Patienten u.a. sein.Für die schriftliche Prüfung hat man 30 Minuten Zeit.
Sowohl das Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben werden geübt, mit dem Lernziel, die Fachsprache Deutsch als Fremdsprache von einem Sprachzielniveau B2 auf ein Niveau C1 zu erweitern.
Bewertung und Resultate der ÖAK-Sprachprüfung Deutsch in Wien
Für die Bewertung der Prüfung werden objektive, standardisierte Verfahren herangezogen.
Nach einer Bearbeitungszeit von 10 bis 14 Tagen wird Ihnen das Prüfungsergebnis schriftlich bekanntgegeben. Dieses kann als „bestanden” oder “nicht bestanden” ausfallen.
Haben Sie die ÖAK Sprachprüfung Deutsch nicht bestanden, muss die gesamte Prüfung (mündliche und schriftliche Teile) wiederholt werden. Sie dürfen die ÖAK Sprachprüfung Deutsch beliebig oft wiederholen.
Ob Arzt/Ärztin, Mediziner/in oder Medizinstudent/in, bei uns sind Sie an der richtigen Adresse, um Ihr fachspezifisches Deutsch zu perfektionieren und sich erfolgreich auf die ÖÄK-Sprachprüfung vorzubereiten.