Deutschkurs für Gesundheits- & Pflegeberufe in Wien – A1 bis C2
Der Deutschkurs für Pflegekräfte bereitet ausländische Pflegefach- und Pflegehilfskräfte, von denen spezielle Sprachfertigkeiten gefordert werden, auf Ihre Arbeit in der Alten- oder Krankenpflege vor, und hilft ihnen so, die für den Beruf oder zur Erlangung von Fachqualifizierungen geforderten Deutschkenntnisse im Rahmen eines Anerkennungsverfahrens zu erwerben.
Mehr als nur ein Deutschkurs auf B1/B2-Niveau. Was lerne ich im Deutschkurs für Pflegekräfte in Wien?
Immigranten bringen oft eine fachliche Qualifikation mit, jedoch wird Ihnen in traditionellen Deutschkursen nicht unbedingt der nötige Wortschatz vermittelt. Unsere Deutschkurse für Nostrifikant/innen und Diplomkrankenpflege in Wien sind ganz spezifisch auf den Berufsalltag von Pflegekräften ausgerichtet. In diesem Deutschkurs werden B1/B2-Kenntnisse und -Fähigkeiten gelehrt. Das bedeutet konkret, dass die Teilnehmende nach dem Kurs sowohl mündlich als auch schriftlich selbstständig kommunizieren können und in der Lage sind, sich auch in komplexeren Kommunikationssituationen zurecht zu finden. Es handelt sich aber nicht nur um einen anspruchsvollen Deutschkurs auf B1/B2-Niveau. Unser Deutschkurs für Pflegekräfte in Wien vermittelt alle wesentlichen Kompetenzen, die in Pflegeberufen unumgänglich sind. Vom Erlernen des nötigen Fachvokabulars, über das schriftliche Erstellen von Berichten, bis hin zur Wiederholung theoretischer Grundlagen im Pflegebereich, wappnet Sie unser Deutschkurs für Pflegekräfte in Wien sowohl für einen Nostrifikationslehrgang, als auch für Ihre spätere Tätigkeit als Pflegekraft.
Kursbeschreibung:
Der Kurs ist kommunikativ und handlungsorientiert angelegt und bietet abwechslungsreiche Aufgaben und Übungen zum pflegerelevanten Themen. Die ersten 4 Einheiten eignen sich für Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte: Sie geben einen Überblick über die bereits vorhandenen Fertigkeiten zur deutschen Sprache bis zur Niveaustufe B1 wieder und behandeln fachliche Inhalte aus dem Grundpflegebereich. In den Einheiten 5 bis 8 werden die Sprachkompetenzen auf dem Niveau B1 auf ein Niveau B2 hinarbeitend vertiefend gelernt. Sie dienen der Befähigung, Pflegepläne, wie sie in der Grundpflege zu machen sind, zu erstellen. Die Einheiten 9-12 machen das Verfassen von anspruchsvolleren Biografieberichten zum Thema, wie sowohl mündlich als auch schriftlich geübt, sich auf dem Niveau B2 fachkundig auszudrücken, beispielsweise in Teamsitzungen oder Angehörigen- und Übergabegesprächen.
Grammatik: Komposita, Präpositionen, Komparativ & Superlativ, Vergleichsätze, Konjuktiv II, Konnenktoren, Präteritum der Hilfs- und Modalverben, Indirekte Rede, reflexive Verben, Partizit I, Nominalisierung, Verben mit Dativ, Adjektivdeklination, höffliche Bitten mit Imperativ und Konjuktiv II, Nebensätze, Vergangenheit, trennbare Verben, Verben mit fester Präposition, Passiv mit Modalverben, Infinitiv mit zu, Finalsätze, Relativsätze, Zukunft durch Futur I und Präsens, Genitiv der Nomen, Satzverbindungen, Plusquamperfekt, Genitiv, etc.
Kursziele:
-Sich kompetent in vielfältigen Situationen und Kontexten mit Pflegebedürftigen, ärztlichem Personal, Mitarbeiter/innen und Pflegeangehörigen verständigen können
-Eigenständig Dokumentation über die Pflegearbeit führen
-Fachtexte lesen und verstehen
Kursinhalte:
Der Kurs ist kommunikativ und handlungsorientiert angelegt und bietet abwechslungsreiche Aufgaben und Übungen zu pflegerelevanten Themen.
Kapitel 1 – 4
Die ersten 4 Einheiten geben einen Überblick über die bereits vorhandenen Fertigkeiten zur deutschen Sprache bis zur Niveaustufe B1 wieder und behandeln fachliche Inhalte aus dem Grundpflegebereich.
Niveau A2/B1
Behandelte Themenbereiche: Am Arbeitsplatz, Essen und Trinken, Sich beim Ankleiden und Bewegen helfen, Alltag in der Pflege. Inklusive Fallbeispielen.
Grammatik: Komposita, Präpositionen, Konjunktiv II, Sequenzadverbien, Komparativ und Superlativ, Vergleichssätze, Konnektoren, indirekte Fragen, reflexive Verben, Partizip I, Nominalisierung, Adjektivdeklination, Nebensätze mit damit und als, Adjektiv bei Nullartikel, n-Deklination, Vergangenheitsformen, Gebrauch von Präteritum und Perfekt, sich lassen+Infinitiv.
Textsorten: Selbstporträt, Tätigkeitsbeschreibung, Organigramm eines Altenpflegeheimes, Dialog, Dienstpläne, Grafik, Fachtext, Sachtext, Trinkprotokoll, Anamnesebogen Essen und Trinken, Online-Formulare Essensbestellung, Berichte über Dienstübergabe, Rätsel, Infotext, Forumsbeiträge, Pflegebedarfserhebung, Radiosendung, E-Mail, Pflegeplanung, Instruktion, Zeitungsartikel
Kapitel 5 – 8
In den Einheiten 5 bis 8 werden die Sprachkompetenzen auf dem Niveau B1 auf ein Niveau B2 hinarbeitend vertiefend gelernt. Sie dienen der Befähigung, Pflegepläne, wie sie in der Grundpflege zu machen sind, zu erstellen.
Niveau B1
Behandelte Themenbereiche: Wenn Bewohner erkranken, im Krankenhaus, schönes und sicheres Wohnen, Kommunikation im Pflegeteam, Kommunikation mit Dementen und Angehörigen. Inklusive Fallbeispielen.
Grammatik: trennbare Verben, Verben mit Präposition, Relativsätze bei Verben mit Präposition, Vorgangspassiv in Gegenwart und Vergangenheit, Passiv mit Modalverben, Infinitiv mit zu, Finalsätze mit damit und um…zu, Relativsätze, Zukunft durch Futur I und Präsens, Zustandspassiv, Genitiv als Nomen, Pronominaladverbien, temporale Konnektoren bevor, solange & während, lokale Präpositionen, Partizipalattribute, mit sollen die Meinung Dritter wiedergeben, zweiteilige Konnektoren, Indefinita, Verwendung von werden, konsekutive Satzverbindungen, Verben mit Ergänzungen.
Textsorten: die Kurve, Dialoge, Dienstübergabe, Sachtext, Anleitung, Forumsbeiträge, E-Mail und Kurznachricht (SMS), Anamnese Vitalfunktionen, Schmerzskala, Fachtext, Wegbeschreibungen, Grafik (der inneren Organe), Befundbrief, Infotext, Patienten-Arzt-Gespräch, Fachtext, Website, Teambesprechung, Anamnesebogen, Formular Sturzprotokoll, Sturzbericht, Quiz, Vortrag, Zeitungsartikel/Sachtext, Spiel, Experteninterview/Vortrag, Überleitungsbericht.
Kapitel 9 – 12
Die Einheiten 9-12 machen das Verfassen von anspruchsvolleren Biografieberichten zum Thema, wie sowohl mündlich als auch schriftlich geübt, sich auf dem Niveau B2 fachkundig auszudrücken, beispielsweise in Teamsitzungen oder Angehörigen- und Übergabegesprächen.
Niveau B2
Behandelte Themenbereiche: Kommunikation mit angrenzenden Berufen, gemeinsam aktiv im Alter, typisch Mann/typisch Frau, Geburt-Leben-Tod. Inklusive Fallbeispielen.
Grammatik: Plusquamperfekt + nachdem, Relativsätze mit was, wo, wohin, Sätze mit zwei Ergänzungen, Konjunktiv II Vergangenheit, Irreale wenn-Sätze, uneingeleiteter Nebensatz mit Verberstellung, Präpositionen im Genitiv, Präposition +-einander, verkürzter Relativsatz, Angaben im Mittelfeld, modale Konnektoren, Passiversatzformen, indirekte Rede, Erweiterung zweiteilige Konnektoren, Passiv, es im Satz, Possessivartikel im Genitiv, Adjektive im Genitiv, Relativpronomen im Genitiv, irreale Vergleichssätze mit als, als ob, als wenn, Modalpartikel.
Textsorten: Stellenanzeigen, Bewerbungsschreiben, Telefonat, Beschwerdebrief, Online-Text, Fachtext, Webportal, Aufnahmegespräch, Dialog, Pflegeplanung (Beschäftigung), Kurzprotokoll/-bericht, Anleitung, Zeitungsartikel, Prospekt, Porträt, Steckbrief, Sachtext, Radiosendung, Biografiebericht, Gesprächsprotokoll, Forumsbeiträge, Webinar, Dialog, Statistik, Zeitschriftenartikel, Quiz, Katalogseite, Interview, Geburts- und Todesanzeige, Interview, Pflegeplanung, Erzählung/Erinnerungen, Spiel.
Welchen Deutschkurs für Pflegekräfte in Wien kann ich an der Sprachschule Aktiv besuchen?
Bei uns bieten sich Ihnen zwei Möglichkeiten: Entweder Sie belegen einen vierwöchigen Intensiv-Deutschkurs für Pflegekräfte in Wien, oder Sie melden sich für einen Abend-Deutschkurs für Pflegekräfte in Wien an. In beiden Fällen handelt es sich um einen Deutschkurs auf B1/B2-Niveau.
Preise und Termine für unseren Deutschkurs für Pflegekräfte in Wien:
– Der Deutsch-Intensivkurs für Pflegekräfte beginnt jeden ersten Montag im Monat. Der Kurs findet von Montag bis Freitag statt. Die Unterrichtszeiten sind täglich von 8 bis 11, von 11 bis 14 Uhr oder von 18:00 bis 21:00 Die Kosten für vier Wochen belaufen sich auf 599 EUR.
Starttermine und Preise – Deutschkurse für Diplomkrankenpflege und Nostrifikant/innen
Niveau: B1/B2
Kursbeginn: jeden ersten Montag im Monat
Termine: Montag bis Freitag, 08:00-11:00, 11:00-14:00, 18:00-21:00
(*ab 5 Personen: 3×60 Min. pro Tag, bei 4 Personen 2×60 Min. pro Tag)
Kursdauer: 4-8 Wochen
Preis:
4 Wochen 599 €
8 Wochen 1198 €
INTENSIVKURSE - ANFANGSTERMINE | ||
---|---|---|
Juli 2023 | August 2023 | September 2023 |
03.07.2023 | 07.08.2023 | 04.09.2023 |
Oktober 2023 | November 2023 | Dezember 2023 |
02.10.2023 | 30.10.2023 | 27.11.2023 |
Januar 2024 | Februar 2024 | März 2024 |
08.01.2024 | 05.02.2024 | 04.03.2024 |
April 2024 | Mai 2024 | Juni 2024 |
02.04.2024 | 06.05.2024 | 03.06.2024 |
Juli 2024 | August 2024 | September 2024 |
01.07.2024 | 05.08.2024 | 02.09.2024 |
Oktober 2024 | November 2024 | Dezember 2024 |
30.09.2024 | 28.10.2024 | 25.11.2024 |
Warum einen Deutschkurs für Pflegekräfte in Wien an der Sprachschule Aktiv belegen?
Um die Anerkennung ihrer ausländischen Diplome beantragen zu können, müssen Pflegekräfte aus Drittstaaten einen Nostrifizierungslehrgang absolvieren. Voraussetzung für die Aufnahme im Lehrgang sind ausreichende Deutschkenntnisse, welche in einem Aufnahmetest überprüft werden. Die Sprachschule Aktiv bereitet Sie in einem Deutschkurs für Pflegekräfte in Wien optimal auf diese wichtige Aufnahmeprüfung vor. Aber auch Pflegepersonal aus EU-Staaten können im Rahmen ihrer Berufszulassung in unserem Deutschkurs für Pflegekräfte in Wien ihr fachspezifisches Deutsch verbessern.
Deutschkurse für Nostrifikant/innen und Diplomkrankenpflege in Wien und dann? Wie erhalte ich meine Berufsanerkennung?
Nachdem Sie nun einen Deutschkurs für Pflegekräfte in Wien an der Sprachschule Aktiv belegt haben, geht es für Pflegekräfte aus Drittstaaten in einem Nostrifizierungslehrgang weiter. Diese Lehrgänge werden in Wien beispielsweise vom Allgemeinen Krankenhaus angeboten. Pflegekräfte aus einem EU-, einem EWR-Staat oder der französisch- bzw. italienischsprachigen Schweiz müssen sich nach dem Deutsch Lernen in Wien zur Berufsanerkennung an das Bundesministerium für Gesundheit wenden.
Wenn Sie Basisinformationen zu den Anerkennungsrichtlinien im allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflegebereich benötigen, finden Sie diese unter folgendem Link angegeben: https://www.wien.gv.at/eap/basisinfo/pflege-anerkennung.html. Weitere Informationen zu Anerkennung und Nostrifikation finden Sie hier: https://www.oegkv.at/berufspolitisches/anerkennungnostrifikation/
Das Antragsformular im PDF-Format, welcher von uns bereitgestellt bequem zum freien Download steht, findet sich hier: Antrag auf Anerkennung Pflegekräfte Wien
Wenn auch Sie als Pflegekraft in einem fachspezifischen Deutschkurs auf B1/B2-Niveau Ihr Deutsch verbessern möchten, kommen Sie in unseren Deutschkurs für Pflegekräfte in Wien!