Die deutsche Vorsilbe “ent-” und ihre unterschiedlichen Verwendungen
Die drei kleinen Buchstaben “ent-” können den Sinn eines Verbs komplett verändern. Dabei hat es allerdings unterschiedliche Bedeutungen und kann in vielerlei Hinsicht verwendet werden.
Verwendung, um etwas rückgängig zu machen
Man setzt die Vorsilbe “ent-” vor ein Verb, um auszudrücken, dass man etwas in seinen Ausgangszustand bringen will. Man verwendet beispielsweise “entproblematisieren”, um ein Problem wieder aus der Welt zu schaffen oder “entmutigen” um jemandem den Mut zu nehmen. Hierzu ein Beispielsatz:
“Er lässt sich von seinem Lehrer nicht entmutigen und glaubt weiterhin fest an sich.”
Verwendung, um den Beginn von etwas auszudrücken
Das Präfix “ent-” kann auch das genaue Gegenteil von der vorher beschriebenen Bedeutung ausdrücken, nämlich den Anfang von etwas. Wenn ein Feuer beginnt zu brennen, dann wird es “entzündet” (entzünden) oder es “entfacht”. Wenn eine neue Sache existiert, verwendet man das Wort “entstehen”. Ein Beispielsatz hierfür ist:
“Bei der Geburt entsteht ein neues Leben.”
Verwendung, als Gegenteil von einem Verb
Es gibt zahlreiche Verben die das Präfix “ver-” oder “be-” am Anfang stehen haben. Das Gegenteil davon kann mit “ent-” gebildet werden.
Beispiele:
“Wenn ich meine Kleidung anziehe, bekleide ich mich.” – “Wenn ich meine Kleidung ausziehe, entkleide ich mich.” (entkleiden)
“Bei Überlastung kann sich ein Muskel verkrampfen.” – “Nach einiger Zeit entkrampft er sich wieder.” (entkrampfen)
Weitere Gegenteile: verzaubern – entzaubern; bewaffnen – entwaffnen
Man kann jedoch auch ein Gegenteil von etwas ausdrücken, dass weder die Vorsilbe “ver-” oder “be-” im Wort hat.
Ein Beispiel:
“Ich warne dich, hier könnte ein Wolf sein.” – “Ich kann dich entwarnen, es ist keiner hier.” (warnen – entwarnen)
“Du musst die Waffe sichern, um nicht zu schießen.” – “Möchtest du einen Schuss auslösen, musst du zuerst die Waffe entsichern.” (sichern – entsichern)
Verwendung, um ein Weggehen oder Entfernen auszudrücken
Möchte man sich von etwas distanzieren oder weggelangen, so kann man die Worte “enteilen”, “entfliehen” und “entreißen” verwenden.
Beispielhafte Sätze sind:
“Sie hat es hier nicht mehr ausgehalten und enteilte nach München.”
“Er ist nicht mehr in seinem Zimmer. Er konnte entfliehen.”
“Ich habe ihn festgehalten, doch er konnte sich mir entreißen.”
In diesem Zusammenhang kann man ebenso Dinge entfernen. Wenn du eine Melone essen willst, musst du diese zuvor “entkernen”, das heißt, alle Kerne entfernen. Wenn du den Staub vom Kamin fegen möchtest, dann “entrußt” du ihn.
Verwendung, um etwas werden zu lassen
Hier verwendet man ein Adjektiv, das einen bestimmten Zustand beschreibt und setzt die Vorsilbe “ent-” sowie die Endsilbe “-en” an das Wort. Wenn man beispielsweise sagen möchte, dass man eine Dose leer gemacht hat, bildet man das Verb “entleeren”. Möchte man ausdrücken, dass eine Person fremd geworden ist, nutzt man das Wort “entfremden”.
Bildung: ent + Adjektiv + en Beispiel: ent + fremd + en = “entfremden”
Lass dich nicht “entmutigen” und bleib am Ball!