In keiner Weise heißt es “keinster Weise”
Warum manche Wörter im Deutschen auch von Muttersprachlern falsch verwendet werden
Nicht nachmachen bitte! Während ihr gerade die Tücken der Deutschen Sprache kennen lernt, sind sich einige Muttersprachler ihrer Fehler teilweise gar nicht bewusst.
Wenn euch jemand sagt: “Du bist die einzigste.” Dann ist da etwas falsch. Vielleicht mag die Person euch wirklich gerne, doch seine Grammatik stimmt nicht.
Einzig “einzig” ist richtig
Fangen wir so an: Ihr kennt aus der Mathematik, dass ihr nicht durch null teilen könnt. Wenn niemand etwas vom Kuchen haben will, gibt es einfach keinen Grund, ihn zu teilen.
Ähnlich verhält es sich mit dem Begriff “einzig”. Er beschreibt, dass es etwas nur einmal gibt.
Beispiel:
Wenn alle Kinder bereits von ihren Eltern abgeholt worden sind außer Lisa, dann ist Lisa die EINZIGE, die noch da ist.
Falsch: “Lisa ist die einzigste, die noch da ist.”
Warum ist das falsch?
“Einzig” lässt sich nicht steigern. Stellt euch den Unsinn vor: “einzig, einziger, einzigste”.
Einfacher zu unserem Mathe-Beispiel passt dieser Satz:
Wenn Robin keine Antwort auf die Frage weiß, kann er sie in keiner Weise Lösen. Nicht in “keinster Weise”.
Warum ist das so?
Wenn er null Ideen hat, kann er nicht null hoch x Ideen haben. Null hoch x ist immer noch null. “Keine” = null. Null kann man nicht steigern und das Wort “keine” auch nicht.
Anmerkung: Trotzdem werden euch die Fehler im Alltag immer wieder begegnen. Viele Menschen sagen “Auf keinsten Fall” und möchten damit ausdrücken, dass sie etwas ganz fest verneinen. Falsch bleibt es dennoch, es heißt “Auf keinen Fall”.
“Kein” und “einzig” stehen beispielhaft für “absolute” Adjektive.
Verben lassen sich nicht steigern
Ein ähnliches Problem gibt es mit Verben. Wenn Adverbe wie “höchst” oder “meist” sich zu einem Tu-Wort gesellen, verleitet das dazu, einen groben Fehler zu begehen.
Menschen formulieren fälschlicherweise wie folgt:
“Dieses T-Shirt in meinem Onlineshop ist das am meisten geklickteste.”
Ihr fragt euch jetzt zurecht, was euch dieser Satz sagen soll. Eigentlich wollte euch die Person nur mitteilen, dass dieses eine T-Shirt die höchste Viewer-Zahl hat.
Korrekt würde der Satz lauten:
“Dieses T-Shirt in meinem Onlineshop ist das am meisten geklickte.”
Wie ein Muttersprachler klingt ihr, wenn ihr es so sagt:
“Dieses T-Shirt wird in meinem Onlineshop am meisten (häufigsten) angeklickt.”
Merkt euch:
Verben lassen sich nicht steigern. Das Adverb übernimmt die Aufgabe. Es zeigt, wie das Tu-Wort ausgeführt wird. Darum ist das deutsche Synonym für Adverb auch “Umstandswort”.
Damit ihr besser versteht, was gemeint ist:
“Oft geklickt”, “mehr geklickt”, “am meisten geklickt”
“Geklickt” bleibt gleich, nur das Umstandswort ändert sich und beschreibt, wie geklickt wurde.
Alle Klarheiten beseitigt? Die Deutsche Sprache ist von Zeit zu Zeit sehr verwirrend. Aber: Damit könnt ihr euch sehr präzise ausdrücken. Und in keiner Weise ist Deutsch die einzige Sprache, in der sich “einzig” nicht steigern lässt.