Einstufungstest Deutsch – Deutschkenntnisse kostenlos online testen von A1 bis C2
Sie wollen an einem Deutschkurs teilnehmen und wissen nicht genau, auf welchem Sprachniveau Ihre Deutschkenntnisse sind? Die Sprachschule Aktiv Wien bietet Ihnen kostenlos die Möglichkeit, von A1 bis C2 Ihre Deutschkenntnisse zu testen. Sie können jederzeit bei der Sprachschule vorbeikommen, wo eine erfahrene Deutsch-Lehrkraft Ihre Deutschkenntnisse überprüfen wird. Wohnen Sie nicht in Wien oder haben Sie gerade wenig Zeit, so steht es Ihnen frei, auf unseren Online-Einstufungstest in Deutsch zurückzugreifen, der Ihnen ebenso kostenlos zur Verfügung steht. Dieser ermöglicht Ihnen unkompliziert und unbürokratisch festzustellen, in welchen Deutschkurs Sie gehören.
Was bringt der Einstufungstest Deutsch?
Der Einstufungstest Deutsch ermöglicht eine Eingrenzung Ihrer derzeitigen Deutschkenntnisse durch eine Deutsch-Fachkraft, sodass ermittelt werden kann, auf welchem Sprachniveau Sie sich gerade befinden. Daraus resultierend kann herausgefunden werden, von welchem Deutschkurs Sie am meisten profitieren würden, Sprachkurs, in dem Sie gut mitkommen können und daher Ihr Deutschwissen verbessern können.
Was Sie über den Einstufungstest Deutsch wissen sollten
Der Deutsch-Einstufungstest online beinhaltet pro Halbstufe circa 20 Fragen, also für A1.1, A1.2, A2.1, usw. jeweils an die 20 Fragen. Sie müssen von der ersten Frage bis zur letzten alle Fragen durchlaufen, um ein verwertbares Testergebnis zu erhalten. Der Online-Deutsch-Einstufungstest kann nur dann korrekt ausgewertet werden, wenn Sie alle Fragen für die jeweilige Teststufe beantworten.
Der Deutsch-Einstufungstest online wird prozentual zum Gesamtergebnis ausgewertet. Das bedeutet, dass wenn Sie bei einer Teststufe unter 60% erreichen, Sie einen Sprachkurs auf derselbigen getesteten Sprachstufe besuchen sollten, da Sie derzeit auf dieser Sprachzielstufe noch zu viele Wissenslücken aufweisen. Erzielen Sie in einer Teststufe mehr als 60% der geforderten Sprachkenntnisse für diese Stufe, so dürfen Sie an einem Sprachkurs der nächsten Stufe teilnehmen. Erzielen Sie beispielsweise in einem Einstufungstest Stufe B1.1 unter 60 %, müssen Sie einen Kurs der Stufe B1.1 besuchen; erzielen Sie hier über 60%, dürfen Sie an einem B1.2-Kurs teilnehmen. Durchlaufen Sie daher am besten jede Teststufe, bis sie unter 60% liegen – dann wissen Sie, auf welchem Deutschniveau Sie ansetzen müssen, zu lernen.
Sie beginnen mit der ersten Frage und klicken sich weiter bis zur letzten Frage. Für jede Frage ist eine Antwort nach dem Single-Choice-Prinzip zu wählen. Das heißt, dass bei jeder Frage nur eine Antwort möglich und auch die richtige ist. Nach Beendigung des Online-Einstufungstests, also nach Beantwortung aller Fragen bis zur letzten Frage, erhalten Sie automatisch online Ihr Testergebnis auf Ihrem Bildschirm. Setzen Sie sich dann in Kontakt mit uns, um Ihren Deutsch-Sprachkurs zu buchen.
Das Hauptziel des Gemeinsamen Europäische Referenzrahmen für Sprachen GER besteht darin, Sprachlernerfolge europäischer Sprachen untereinander vergleichbar zu machen und einen gemeinsamen Maßstab für den Erwerb von Sprachkenntnissen zu nutzen. Somit werden vorhandene Sprachkenntnisse in einer Vielzahl von Sprachen Europas miteinander vergleichbar und einstufbar, was ebenso dazu beiträgt, präzise, geeignete Lernpläne für Sprachkurse jeder Sprachstufe zu erstellen. GER differenziert drei Stufen der Sprachverwendung, A, B und C, wie folgt:
A: Elementare Sprachverwendung
- Anfänger: A1.1 und A1.2
- Grundlegende Kenntnisse: A2.1. und A2.2
B: Selbstständige Sprachverwendung
- Fortgeschrittene Sprachverwendung: B1.1 und B1.2
- Eigenständige Sprachverwendung: B2.1 und B2.2
C: Kompetente Sprachverwendung
- Fachkundige Sprachkenntnisse: C1.1 und C1.2
- Annähernd muttersprachliche Kenntnisse: C2.1 und C2.2
Sie können einerseits den Deutsch-Einstufungstest durchlaufen, der auf den Niveaus A1 bis C2 Ihre derzeitigen Deutschkenntnisse ermittelt und Sie Ihrem für Sie geeigneten Deutsch-Sprachkurs zuweist. Andererseits fordert die ÖIF-Prüfung neben Kenntnissen der deutschen Sprache auch Orientierung- und Wertewissen Österreichs, auf dem Niveau A1, A2 oder B1. Diesen zusätzlichen Prüfungsteil von Integrationsprüfungen, der gesellschaftliche Kenntnisse des österreichischen Staatsystems abprüft (für A1, A2 oder B1), können Sie gerne unter folgendem Link abrufen: www.sprachschule-aktiv-wien.at/modelltest-fuer-oeif-integrationspruefung-werte-und-orientierungswissen/
Um sich in Österreich niederlassen zu können, benötigen Sie ein bestätigtes Deutsch-Kompetenzniveau A1. Das bedeutet, dass Sie Deutschkenntnisse wie auch Werte- und Orientierungswissen auf dem Niveau A1 im Rahmen einer Deutsch-Integrationsprüfung A1 nachweisen müssen, um einen ersten Aufenthaltstitel zu bekommen. Ein ÖIF-Prüfungszertifikat A1 gilt als Nachweis von Deutsch- und Wertekenntnissen auf dem Niveau A1 und ist ein Jahr gültig.
Um den ersten Aufenthaltstitel verlängern zu können und in Österreich bleiben zu dürfen, benötigen Sie ein bestätigtes Deutsch-Kompetenzniveau A2. Das bedeutet, dass Sie Deutschkenntnisse wie auch Werte- und Orientierungswissen auf dem Niveau A2 im Rahmen einer Deutsch-Integrationsprüfung A2 nachweisen müssen, um einen verlängerten Aufenthaltstitel zu bekommen. Ein ÖIF-Prüfungszertifikat A2 gilt als Nachweis von Deutsch- und Wertekenntnissen auf dem Niveau A2 und ist zwei Jahre gültig.
Um dauerhaft in Österreich bleiben zu dürfen, benötigen Sie ein bestätigtes Deutsch-Kompetenzniveau von mindestens B1. Das bedeutet, dass Sie Deutschkenntnisse wie auch Werte- und Orientierungswissen auf dem Niveau B1 im Rahmen einer Deutsch-Integrationsprüfung B1 nachweisen müssen, um sich dauerhaft in Österreich niederlassen zu können. Ein ÖIF-Prüfungszertifikat B1 gilt als Nachweis von Deutsch- und Wertekenntnissen auf dem Niveau B1 und ist fünf Jahre gültig. Zunehmend wird ein nachgewiesenes B2-Niveau benötigt, um über länger als fünf Jahre dauerhaft in Österreich verweilen zu dürfen.
Besitzen Sie noch gar keine Sprachkenntnisse in Deutsch, also beginnen Sie gerade erst auf dem Niveau A1, Deutsch zu erlernen? Dann ist im Normalfall kein Einstufungstest erforderlich, sie starten mit einem Deutsch-Sprachkurs A1. Sollten Sie allerdings Schwierigkeiten mit der deutschen Schrift aufweisen bzw. diese erst in einem Alphabetisierungskurs A0 erworben haben, so macht es Sinn, Ihre Lese- und Schreibfähigkeiten auf dem Niveau A1 vor Ort in der Sprachschule, von einer Deutsch-Lehrkraft begleitet, überprüfen zu lassen, damit Sie im Deutschkurs A1 auch mitkommen können.
Haben Sie den Einstufungstest online gemacht und noch fehlende Deutsch-Kenntnisse entdeckt? Dann buchen Sie einen Deutschkurs in der Sprachschule Aktiv. Zusätzlich stehen Ihnen beim Deutschlernen ein Blog mit nützlichen Sprachtipps wie auch Online-Deutschübungen zur Verfügung, die Ihren Sprachkurs optimal vervollständigen.
Deutsch lernen mit unseren Blogs: www.sprachschule-aktiv-wien.at/blog/
Kostenlose Deutsch-Übungen: www.sprachschule-aktiv-wien.at/uebungen-zur-deutschen-grammatik-deutsch-kostenlos-online-lernen/